Newsletter „Neues aus der angewandten Energieforschung“

Der Newsletter erscheint einmal pro Monat und informiert rund um die Förderaktivitäten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Erfahren Sie hier unter anderem von neuen Förderaufrufen und -bekanntmachungen. Lassen Sie sich von aktuellen Ergebnissen und Ideen der Förderprojekte inspirieren. Das sind die Themen: Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Energiespeicher, Stromnetze, Sektorkopplung, Wasserstoff, Systemanalyse, energieoptimierte Gebäude und Quartiere, Strom aus erneuerbaren Energien sowie thermische Kraftwerke.

Mai 2023: Alles ist gekoppelt

©windeb – stock.adobe.com

In Forschungsprojekten geht es stets um ganz spezielle Aspekte, die für das Gelingen der Energiewende maßgeblich sind. Trennscharf voneinander abgrenzen lassen sich die einzelnen Bereiche nur selten: Ob Strom oder Wärme, Verkehrssektor oder Industrie – alles ist miteinander verzahnt, die Sektoren aneinandergekoppelt.

Forschungsnetzwerke Energie Symbolbild Veranstaltungskalender Forschungsnetzwerke Energie: Reißzwecke markiert Termin im Kalender
©Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Veranstaltungskalender
Alle Termine im Blick

Bleiben Sie über aktuelle Veranstaltungen, wie Webinare, Konferenzen, Tagungen und Symposien, aus den Themenfeldern der angewandten Energieforschung auf dem Laufenden.

 

mehr

Jetzt zum Newsletter anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

 

Alle Ausgaben

Der Newsletter "Neues aus der angewandten Energieforschung" erscheint im monatlichen Rhythmus. Hier finden Sie die früheren Ausgaben zum Nachlesen.

Ausgabe 04/2023 Ein Paar hält einladend die Haustür auf.
©goodluz – stock.adobe.com

Erneuerbare Energie? Für mich gerne!

April 2023

Es sind zum Teil die einfach erscheinenden Dinge, die erneuerbare Energien für die Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiver machen. Zum Beispiel die Farbe von Photovoltaikmodulen: Rote Module sind attraktiver für die Dächer historischer Gebäude. Ein weiterer Pluspunkt für erneuerbare Energien: eine einfache Einbindung. Generell erhöhen effizientere Prozesse und umweltverträgliche Produktionsverfahren den Anteil erneuerbarer Energien.

mehr
Ausgabe 03/2023 Ingenieurinnen und Ingenieure laufen bei einer Kontrolle durch einen Windenergiepark.
©amorn – stock.adobe.com

Mission Energiewende

März 2023

Die Mission Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe: Ingenieure, Planerinnen, Berater und Forscherinnen leisten ihren Beitrag, indem sie Technologien weiterentwickeln oder sie am Markt etablieren. Damit die Energiewende schneller vorangeht, arbeitet das BMWK aktuell an einem neuen Energieforschungsprogramm. Die Forschung läuft unterdessen weiter. Das Reallabor der Energiewende RefLau hat seine Arbeit aufgenommen. Andere Projekte melden Erfolge.

mehr
Ausgabe 02/2023 Symbolbild: Eine Hand hält eine grüne Kugel, in der Symbole zu nachhaltiger Energie abgebildet sind.
©ipopba - stock.adobe.com

Rohstoffe für Klimaneutralität

Februar 2023

Welche Rohstoffe prägen künftig unser Energiesystem? Als besonders vielseitiger Ersatz für fossile Brennstoffe gilt Biomasse. Wie das aussieht, zeigt das Start-up BtX Energy: Mit einem selbstentwickelten Verfahren will BtX Holzabfälle in Gas und in einem zweiten Schritt zu grünem Wasserstoff verarbeiten. Genauso relevant für die Energiewende ist ein weiterer Rohstoff, der einem nicht direkt in den Sinn kommen würde: Kohlendioxid.

mehr
Ausgabe 01/2023 Ein Mann kontrolliert die Maße von Zahnrädern.
©industrieblick - stock.adobe.com

Effizient Energie gespart

Januar 2023

Energieeffizienz ist als Thema für sämtliche Bereiche der Energieforschung relevant. Anlagen, die erneuerbare Energien nutzen, produzieren durch höhere Effizienz mehr nachhaltige Nutzenergie. Anlagen, die Energie verschiedenster Art verbrauchen, können ihren Verbrauch durch optimierte Prozesse reduzieren und dadurch effizienter arbeiten.

mehr

BMWK-Portalwelt

Besuchen Sie die Portalwelt zur angewandten Energieforschung: